Neuer Vorstand

Prof. Dr. Martin LIebetrau übernimmt Vorsitz

Schlaganfallinitiative Wiesbaden stellt sich neu auf

Wiesbaden, 26. September 2024 – Die Schlaganfallinitiative Wiesbaden/Rheingau-Taunus e.V. hat einen neuen Vorstand: Prof. Dr. Martin Liebetrau, Chefarzt der Neurologischen Klinik im St. Josefs Hospital in Wiesbaden, wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Frank Wollenweber, Chefarzt der Neurologie der Helios HSK Wiesbaden. Die bisherige Vorsitzende, Prof. Dr. Stephanie Tritt ist zukünftig im Beirat der Initiative tätig.

Unter dem Motto „jede Minute zählt“ setzt sich die Schlaganfallinitiative Wiesbaden/Rheingau-Taunus e.V. Initiative seit über 20 Jahren für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen ein. Hierzu zählt insbesondere eine nachhaltige Informations- und Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung, um Symptome eines Schlaganfalls rechtzeitig zu erkennen und im Notfall keine wertvolle Zeit zu verlieren. Darüber hinaus setzt sich der Verein für Schlaganfallbetroffene und deren Angehörigen ein, fördert die Vernetzung verschiedener Akteure in der Region und bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen über das Krankheitsbild Schlaganfall.

Informationsbedarf ist enorm – Lotsen
sollen helfen

Der neu gewählte Vorstand wird die Aktivitäten in diesen Gebieten weiter forcieren. Ein Schlaganfall ist ein akuter Notfall, bei dessen Behandlung jede Minute zählt – auch in Zeiten einer Pandemie. Besteht ein Verdacht auf einen vorliegenden Schlaganfall, sollten Betroffene keinesfalls aus Sorge vor einer Ansteckung die Symptome ignorieren oder eine Krankenhausbehandlung hinauszögern, sondern umgehend den Notruf wählen.

Ein wesentlicher Bedarf besteht weiterhin an Informationskampagnen, insbesondere unter den aktuellen Rahmenbedingungen.“

Neben einer stärkeren Online-Präsenz verfolgt die neue Führungsspitze auch das bereits begonnene Projekt der „Schlaganfall-Lotsen Wiesbaden“ weiter. Das Modell der Schlaganfall-Lotsen wurde von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ins Leben gerufen. Ein Schlaganfall-Lotse (auch „Stroke Manager“ oder „Schlaganfall Begleiter“ genannt) begleitet Betroffene ganzheitlich und kümmert sich um die Koordination aller Maßnahmen von der Aufnahme in die Klinik bis mehrere Monate nach der Behandlung.

Dank an Prof. Stephanie Tritt

Die Schlaganfallinitiative dankt herzlich Dr. Stefanie Tritt für ihre erfolgreiche Leitung in den vergangenen Jahren. Prof. Tritt hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Sie wird aber dem neu gewählten Beirat der Schlaganfallinitiative angehören, die den Vorstand in seiner Arbeit unterstützt. 

„Profd. Tritt hat mit viel Engagement und persönlichem Einsatz in den letzten Jahren die Geschicke der Schlaganfallinitiative gelenkt und die Weiterentwicklung des Vereins geprägt. Dafür danke ich ihr persönlich und im Namen der Schlaganfallinitiative und freue mich sehr, dass sie die Initiative weiterhin unterstützt und als Beirat aktiv verbunden bleibt“, sagt Prof. Dr. Martin Liebetrau.

Zweiter Vorsitzender wurde Prof. Dr. Frank Wollenweber, Direktor der Klinik für Neurologie der Helios HSK Wiesbaden. Der bisherige Schatzmeister Rudi Sanner übergab das Amt dem neuen Schatzmeister Dr.med. Caspar Seitz. Schriftführer Albrecht Meyer wurde jeweils in seinem Amt bestätigt.   

Kontakt für die Medien:

Der Vorstand steht für Presse- und Interviewanfragen sowie für alle weiteren Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Kontakt:  info@schlaganfallinitiative.de

Über die Initiative

Die Schlaganfallinitiative Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.V. wurde im Jahr 2000 gegründet. Sie ist ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. Die Schlaganfallinitiative finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden engagierter und verantwortungsvoller Privatpersonen und Unternehmen, ohne deren Unterstützung die Arbeit der Initiative nicht möglich wäre.

Dr. Reinhard Völker und Prof. Dr. Stephanie Tritt
(Foto: Armin Bülow)
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.